Bei BDC Energy Systems GmbH sind wir stolz auf unser umfangreiches Netzwerk an Partnerunternehmen, das alle Bereiche der Bauindustrie abdeckt. Unsere Kooperationen mit zuverlässigen Firmen ermöglichen es uns, auf eine breite Palette an Fachwissen und Ressourcen zurückzugreifen. Diese Partnerschaften sind die Grundlage dafür, dass wir unseren Kunden stets zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösungen bieten können. Jeder unserer Partner wurde sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Standards an Qualität und Zuverlässigkeit entsprechen. Unser Ziel ist es, durch dieses starke Netzwerk, jedem Kunden maßgeschneiderte und effektive Bauvorhaben zu ermöglichen. Vertrauen Sie auf BDC Energy Systems und unser Netzwerk aus erstklassigen Partnern für Ihr nächstes Bauvorhaben.
Der Brandschutz lässt sich in aktiven (abwehrenden) und passiven, auch vorbeugender Brandschutz genannt, unterteilen. Der passive bauliche Brandschutz kommt bereits bei der Entstehung des Gebäudes zum Tragen, da beim Neubau oder der Sanierung bauliche Brandschutzbestimmungen berücksichtigt werden müssen. Hierbei werden durch Materialien und Produkte einzelne Brandbereiche voneinander getrennt, sodass ein Übergreifen des Feuers oder der Rauchgase auf andere Brandbereiche verhindert wird. Unser Portfolio umfasst dabei die zulassungskonforme Herstellung der Brandabschottung nach dem erstellten Brandschutzkonzept und der zugehörigen Dokumentation.
Hierbei handelt es sich um ein emissionsarmes (vibrations- und erschütterungsfreies) Bohrverfahren, welches insbesondere für Bohrungen durch stark armierten Beton aber auch durch alle anderen Arten von Beton oder Mauerwerk genutzt werden kann. Zur Herstellung der Bohrung wird eine mit Industrie-diamanten besetzte Bohrkrone verwendet. Die Anwendungsmöglichkeiten für dieses Verfahren sind durch die hohen Bohrdurchmesser (bspw. 14 – 600 mm) vielfältig. Angewandt wird es insbesondere für Durchdringungen für Medienleitungen (Wasser, Elektro, Heizung) als auch im Bereich Lüftung. Auch für Entwässerungen im Dachbereich, Kaminanschlüsse oder Demontagearbeiten werden Kernbohrungen genutzt. Für unsere eigenen Elektroleistungen aber auch unsere Partnergewerke führen wir solche Arbeiten mit aus.
Der Brandschutz ist bei Gebäuden essenziell und unterliegt zudem strengen Anforderungen, die bereits bei der Planung, letztlich aber auch beim Bau berücksichtigt werden müssen. Dabei muss von Anfang an zwischen dem aktiven, also dem abwehrenden sowie dem passiven, baulichen Brandschutz unterschieden werden und das natürlich auch in Berlin. Während der aktive Brandschutz erst im Brandfall von Bedeutung ist, muss der passive, bauliche Schutz schon viel früher bedacht werden. Mit ihm werden die geltenden, baulichen Brandschutzbestimmungen berücksichtigt. Die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen ist sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung verpflichtend.
Der passive Brandschutz fußt vor allem auf der Auswahl der richtigen Materialien. So sollen hier Materialien und Produkte berücksichtigt werden, die im Brandfall eine effiziente Trennung von Bereichen fördern. An dieser Stelle erhalten Sie durch BDC in Berlin Unterstützung. Dadurch soll die Ausbreitung des Feuers verlangsamt oder gar verhindert werden, sodass Menschenleben gerettet werden können. Gern sind wir Ihnen bei der Brandschutz-Planung in Berlin behilflich. Dabei deckt unser kompetentes und erfahrenes Team verschiedene Dienstleistungen ab. Dazu gehört die zulassungskonforme Herstellung der Brandabschottung ebenso wie die Ausarbeitung eines individuellen Brandschutzkonzepts. Wir sind aber auch dann der richtige Ansprechpartner, wenn Sie Unterstützung bei der Ausstellung der Dokumente brauchen.
Ganz gleich, ob es um die Neuerrichtung eines Gebäudes oder die Sanierung geht: Der passiv-bauliche Brandschutz muss in beiden Bereichen Berücksichtigung finden. Dabei verfolgt er drei wichtige Ziele. Einerseits geht es hier um die Begrenzung. So soll die Ausbreitung von Feuer und Rauch auf einzelne Bereiche begrenzt werden. Das ist wichtig, um im Brandfall die Sicherheit von Personen so hoch wie möglich zu halten, aber auch um die Schadenshöhe am Gebäude zu begrenzen. Weiterhin dient der bauliche Brandschutz der Verzögerung. Brandschutzsysteme sind dazu in der Lage, Rauch und Feuer an der Ausbreitung zu hindern. Einerseits kann so das Evakuierungszeitfenster vergrößert werden, andererseits bleibt so mehr Zeit, um aktive Brandschutzmaßnahmen wie Sprinkler zu starten. Hierfür kann sich der passive, bauliche Brandschutz an verschiedenen Ansätzen wie Brandschutzabschottungen oder auch Brandschutzbekleidungen bedienen. Weiterhin finden Brandschutztüren sowie spezielle Verglasungen ihren Platz. Sie haben Fragen zum Brandschutz in Berlin? Gern steht Ihnen unser Team zur Seite!