Eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung erkennt Lichtbögen, die durch fehlerhafte Verbindungen entstehen, und unterbricht den Strom, um Brände zu verhindern.
Anlagenanschluss
Der Anlagenanschluss verbindet elektrische Anlagen, wie z. B. Solaranlagen oder Maschinen, mit dem Stromnetz. Er sorgt dafür, dass Energie fließt.
Auslösestrom
Der Auslösestrom ist der Wert, bei dem ein Schutzgerät, z. B. ein Sicherungsautomat, den Stromkreis unterbricht, um vor Überlast oder Kurzschluss zu schützen.
B
Beleuchtungsstärke
Beschreibt, wie viel Licht auf eine Fläche fällt, gemessen in Lux. Sie zeigt, wie hell es in einem Raum oder an einem Arbeitsplatz ist.
Betriebsstrom
Der Betriebsstrom ist der normale Stromfluss in einem Stromkreis, wenn alle Geräte wie vorgesehen funktionieren.
Blindleistung
Eine Art von elektrischer Energie, die für den Betrieb von Geräten notwendig ist, aber keine direkte Nutzarbeit, wie Licht oder Wärme, liefert.
Blitzschutz
Beschreibt, wie viel Licht auf eine Fläche fällt, gemessen in Lux. Sie zeigt, wie hell es in einem Raum oder an einem Arbeitsplatz ist.
D
Drehstrom
Ein Stromsystem mit drei Leitern, die um 120° phasenverschoben sind. Es ist effizient und wird häufig für leistungsstarke Maschinen verwendet. (vgl. „Kraftstrom“)
E
Eingangsspannung
Die elektrische Spannung, die einem Gerät zugeführt wird, z. B. die Netzspannung bei Haushaltsgeräten. Sie muss zum Gerät passen, um Schäden zu vermeiden.
Ethernet
Ein Standard für kabelgebundene Netzwerke, der Datenübertragungen ermöglicht, z. B. für Internetverbindungen in Büros oder zu Hause.
Erdung
Eine elektrische Verbindung zur Erde, die vor gefährlichen Spannungen schützt, indem sie Fehlerströme sicher ableitet.
Erder
Ein leitfähiges Material, das im Boden vergraben ist, um elektrische Ströme sicher abzuleiten und einen Potentialausgleich zu schaffen.
Erdungsleiter
Ein Kabel, das elektrische Anlagen mit dem Erder verbindet. Es schützt vor elektrischen Schlägen und gleicht Spannungen aus.
Ersatzstromquelle
Eine alternative Stromquelle, wie ein Notstromaggregat oder Solarbatterie, die bei Stromausfällen die Energieversorgung sicherstellt.
Ersatzstromversorgungsanlage
Ein komplettes System, das bei Stromausfällen Notstrom bereitstellt, z. B. in Krankenhäusern oder wichtigen Industrieanlagen.
EVU
Energieversorgungsunternehmen liefern Strom und betreiben die Netze, die Städte und Haushalte versorgen.
Elektrische Arbeit
Die Energiemenge, die ein elektrisches Gerät verbraucht, gemessen in Kilowattstunden (kWh), z. B. auf der Stromrechnung.
Elektrische Leistung
Gibt an, wie viel elektrische Energie pro Sekunde verbraucht oder erzeugt wird. Sie wird in Watt (W) gemessen.
Elektrische Spannung
Die treibende Kraft, die den Stromfluss ermöglicht. Sie wird in Volt (V) gemessen und gibt an, wie stark der Strom „gedrückt“ wird.
Elektrischer Strom
Die Bewegung von Elektronen durch einen Leiter wie Kupfer. Strom liefert Energie für Geräte wie Lampen oder Fernseher.
F
Fehlerstromschutzschalter
Ein Schutzgerät, das den Stromkreis unterbricht, wenn Strom aus dem Stromkreis abfließt, z. B. bei einem Isolationsfehler. Schützt vor Stromschlägen.
Fehlerspannung
Eine gefährliche elektrische Spannung, die durch Fehler, z. B. einen Isolationsdefekt, zwischen leitfähigen Teilen entsteht.
Fehlerstrom
Elektrischer Strom, der unerwartet über die Erde oder leitfähige Teile fließt, oft durch Isolationsfehler verursacht.
Feuchtraum
Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. Badezimmer oder Waschräume, die spezielle elektrische Installationen erfordern.
Freileitung
Überirdisch verlegte Stromleitungen, meist auf Masten montiert, um Strom über große Entfernungen zu transportieren.
Freischalten
Sicheres Abschalten einer elektrischen Anlage, um Wartungen oder Reparaturen gefahrlos durchzuführen.
Fundamenterder
Ein im Betonfundament eines Gebäudes verlegter Leiter, der als zentraler Erdungsanschluss für die elektrische Anlage dient.
Funkgesteuert
Steuerung oder Übertragung von Signalen durch Funkwellen, z. B. bei Fernbedienungen oder drahtlosen Netzwerken.
G
Gleichstrom
Strom, der in eine Richtung fließt, z. B. in Batterien oder Solaranlagen. Wird oft für Geräte ohne Wechselrichter genutzt.
H
HAK (Hausanschlusskasten)
Der Anschlusskasten, der das Gebäude mit dem Stromnetz verbindet. Hier beginnt die interne Stromverteilung im Haus.
HAS (Hauptanschlusssicherung)
Schutzvorrichtung im Hausanschlusskasten, die die Hauptleitung vor Überlast oder Kurzschluss schützt.
Hauptleitung
Stromleitung, die vom Hausanschlusskasten zu den Unterverteilern oder Zählern führt.
Hausanschluss
Der Punkt, an dem das Gebäude mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Enthält den Hausanschlusskasten (HAK).
Hausinstallation
Alle elektrischen Leitungen, Geräte und Steckdosen, die innerhalb eines Gebäudes installiert sind.
Herdanschluss
Spezielle elektrische Verbindung für den Betrieb eines Elektroherds, da dieser eine hohe Leistung benötigt.
HES
(Hauptpotentialausgleichsschiene)
Verbindet alle leitfähigen Teile eines Gebäudes, um gefährliche Spannungsunterschiede auszugleichen.
I
Installationsdosen
Dosen in Wänden oder Decken, die Steckdosen, Schalter oder Verbindungen aufnehmen und schützen.
Installationszonen
Bereiche, in denen Leitungen und Geräte installiert werden dürfen, um Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Isolationsfehler
Ein Defekt, bei dem Strom durch beschädigte Isolation unerwünscht abfließt. Kann zu Kurzschlüssen oder Gefahren führen.
K
Kabel- und Leitungsanlage
System von Kabeln und Leitungen, die Strom in Gebäuden oder Anlagen verteilt. Umfasst auch Schutzvorrichtungen und Träger.
Kilowattstunde
Einheit für elektrische Energie. Eine Kilowattstunde entspricht dem Energieverbrauch eines Geräts mit 1 kW Leistung in einer Stunde.
Kreuzschalter
Ein Schalter, mit dem man einen Stromkreis von drei oder mehr Stellen aus ein- und ausschalten kann.
Kurzschluss
Elektrischer Fehler, bei dem der Strom ungehindert zwischen zwei Leitern fließt, z. B. durch defekte Isolation. Kann Schäden und Brände verursachen.
Kabelkanal
Ein geschlossener oder offener Kanal zur Verlegung von Kabeln. Er schützt sie und sorgt für eine saubere Verlegung.
Kompensation
Verfahren zur Reduzierung der Blindleistung in Stromkreisen, um die Effizienz des Netzes zu verbessern. Oft durch Kondensatoren.
Kurzschlussstrom
Der extrem hohe Strom, der bei einem Kurzschluss fließt. Er kann elektrische Anlagen überlasten und beschädigen.
L
LAN
Abkürzung für „Local Area Network“. Ein lokales Netzwerk, das Geräte wie Computer oder Drucker miteinander verbindet.
Lasttrennschalter
Ein Schalter, der elektrische Stromkreise trennt, auch wenn Strom fließt. Er wird in Industrieanlagen oder großen Gebäuden verwendet.
Leitungsarten
Verschiedene Typen von Stromleitungen, z. B. für Hochspannung, Niederspannung oder Datenübertragung, je nach Einsatzgebiet.
Leiterfarben
Farbkennzeichnung von Kabeln, z. B. Gelb-Grün für Schutzleiter, Blau für Neutralleiter. Sie dienen der Sicherheit und Orientierung.
Leiter
Material, das Strom gut leitet, z. B. Kupfer oder Aluminium. Wird in Kabeln und Leitungen verwendet.
LED
Licht emittierende Diode, die effizient und langlebig Licht erzeugt. Wird in Beleuchtungen und Displays genutzt.
Leiterquerschnitt
Die Fläche des Leiterkerns, meist in Quadratmillimetern angegeben. Bestimmt, wie viel Strom sicher durch die Leitung fließen kann.
Lichtstrom
Die gesamte Menge an Licht, die eine Lichtquelle abstrahlt, gemessen in Lumen. Er gibt die Helligkeit einer Lampe an.
LWL
Abkürzung für Lichtwellenleiter. Glas- oder Kunststoffkabel, die Daten als Lichtsignale übertragen. Werden in der Telekommunikation genutzt.
M
Mantelleitung
Kabel mit isolierten Leitern, die von einer Schutzschicht (Mantel) umgeben sind. Häufig in der Hausinstallation verwendet.
N
Nennleistung
Die maximale Leistung, die ein Gerät sicher liefern oder verbrauchen kann. Angegeben in Watt (W) oder Kilowatt (kW).
Neutralleiter
Leitet den Strom zurück zur Quelle in einem Wechselstromsystem. Kennzeichnung oft in Blau.
NH-Sicherung
Hochleistungs-Keramiksicherung für industrielle Anwendungen, schützt bei hohen Strömen vor Kurzschluss.
Nennspannung
Die Spannung, für die ein Gerät oder eine Leitung ausgelegt ist, z. B. 230 Volt in Haushaltsgeräten.
Nennstrom
Der maximale Strom, den ein Gerät oder eine Leitung sicher führen kann, ohne Schaden zu nehmen.
P
Parallelschaltung
Elektrische Schaltung, bei der mehrere Verbraucher an denselben Spannungsanschluss angeschlossen sind. Jeder erhält die gleiche Spannung.
PE (Schutzleiter)
Leiter zur Ableitung von Fehlerströmen, verhindert elektrische Schläge. Meist gelb-grün gekennzeichnet.
Personenschutzschalter
Ein Schalter, der Menschen vor gefährlichen Fehlerströmen schützt, z. B. bei defekten Geräten oder Leitungen.
Photovoltaik
Wandelt Sonnenlicht mithilfe von Solarmodulen direkt in elektrische Energie um. Ideal für umweltfreundliche Energieerzeugung.
Prüfbericht
Dokument, das Testergebnisse eines Geräts oder einer Installation beschreibt, z. B. zur Einhaltung von Normen und Sicherheitsanforderungen.
Prüfzeichen
Kennzeichnung, die bestätigt, dass ein Produkt bestimmte Sicherheits- oder Qualitätsstandards erfüllt, z. B. das VDE-Zeichen.
Polarität
Gibt an, welche Richtung elektrischer Strom in einer Schaltung hat, wichtig für Gleichstromgeräte wie Batterien.
Power over Ethernet (PoE)
Technologie, die Daten und Strom über ein Ethernet-Kabel liefert, z. B. für Kameras oder WLAN-Router.
Phase
Leiter in einem Wechselstromsystem, der den Strom vom Kraftwerk zum Verbraucher transportiert. Wird oft in Braun oder Schwarz gekennzeichnet.
Potentialausgleich
Verbindung leitfähiger Teile, um gefährliche Spannungsunterschiede zu verhindern, z. B. in Gebäuden oder elektrischen Anlagen.
Potentialausgleichsschiene
Ein Bauteil, das alle Erdleiter eines Gebäudes miteinander verbindet. Wichtig für Sicherheit und Überspannungsschutz.
R
Rauchmelder
Ein Gerät, das Rauch erkennt und Alarm gibt, um vor Bränden zu warnen. Obligatorisch in vielen Wohngebäuden.
RCD
Residual Current Device (Fehlerstromschutzschalter). Schützt vor gefährlichem Fehlerstrom, indem er den Stromkreis unterbricht.
Reihenschaltung
Schaltung, bei der alle Verbraucher nacheinander im Stromkreis angeordnet sind. Der Strom ist für alle gleich.
S
Schalter
Ein Gerät, das den Stromfluss manuell oder automatisch ein- und ausschalten kann, z. B. Lichtschalter.
Schmelzsicherung
Schutzgerät, das den Stromkreis unterbricht, wenn zu viel Strom fließt. Dabei schmilzt ein dünner Draht im Inneren. Bspw. DIAZED- oder NEOZED-Sicherungen
Schuko-Steckdose
Standard-Steckdose in Europa mit Schutzkontakt (Schuko), die Geräte sicher mit Strom versorgt.
Schutzabdeckung
Mechanische Abdeckung, die Bauteile vor Berührung, Staub oder Wasser schützt.
Schutzabschirmung
Elektrische oder magnetische Barriere, die Störungen reduziert, z. B. bei Kabeln oder empfindlichen Geräten.
Schutzart
Gibt an, wie gut ein Gehäuse vor dem Eindringen von Staub und Wasser schützt. Wird nach der IP-Schutzart klassifiziert, z. B. IP44. Die erste Zahl beschreibt den Schutz vor Staub, die zweite vor Wasser.
Schutzerdung
Eine Verbindung leitfähiger Teile mit der Erde, um gefährliche Spannungen bei Fehlern abzuleiten und vor Stromschlägen zu schützen.
Schutzklasse
Kennzeichnet den Schutz vor elektrischem Schlag bei Geräten, z. B. Schutzklasse I (mit Schutzleiter) oder II (doppelt isoliert).
Schutzleiter
Leiter, der Fehlerströme ableitet und leitfähige Gehäuse verbindet, um elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Meist gelb-grün markiert.
Sicherung
Schutzelement, das den Stromkreis unterbricht, wenn ein zu hoher Strom fließt, um Schäden oder Brände zu verhindern.
Spannungsfrei
Zustand, bei dem keine elektrische Spannung in einem Stromkreis oder Gerät anliegt. Wichtig vor Wartungsarbeiten.
Spannung
Elektrischer Potentialunterschied, der den Stromfluss ermöglicht. Sie wird in Volt (V) gemessen. (vgl. elektrische Spannung)
Solar
Nutzung von Sonnenenergie, z. B. durch Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung oder Solarthermie für Wärme.
Strom
Fluss elektrischer Ladungen durch einen Leiter, gemessen in Ampere (A). Strom treibt elektrische Geräte an. (vgl. elektrischer Strom)
Strombelastbarkeit
Maximale Stromstärke, die eine Leitung sicher transportieren kann, ohne überhitzt zu werden.
Stromkreis
Geschlossener Weg, auf dem elektrischer Strom fließen kann, z. B. in einem Hausanschluss oder einer Lampe.
Switch
Netzwerktechnisches Gerät, das Daten zwischen verschiedenen Geräten in einem lokalen Netzwerk weiterleitet.
T
Technische Anschlussbedingungen (TAB)
Regeln der Netzbetreiber, die festlegen, wie Stromanschlüsse ausgeführt werden müssen, um Sicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten.
U
Übergabepunkt
Der Punkt, an dem der Strom vom Netzbetreiber auf die Kundenanlage übergeht, meist am Hausanschlusskasten (HAK).
Überspannungsableiter (SPD)
Ein Schutzgerät, das hohe Spannungen, z. B. durch Blitzeinschläge, ableitet, um elektrische Anlagen zu schützen. SPD steht für „Surge Protection Device“.
Überspannungsschutz
Maßnahmen und Geräte, die elektrische Anlagen vor Spannungsspitzen schützen, z. B. Überspannungsableiter.
Unterputz-Installation
Elektrische Leitungen und Dosen, die in der Wand verborgen sind. Eine häufige und ästhetische Installationsmethode.
Unterverteiler
Verteilerkasten in einem Gebäude, der den Strom von der Hauptverteilung an verschiedene Stromkreise verteilt, z. B. in Wohnungen.
V
VDE
Abkürzung für „Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik“. Setzt Sicherheits- und Qualitätsstandards für elektrische Anlagen.
VDE-Kennzeichnung
Prüfzeichen, das zeigt, dass ein Produkt die VDE-Sicherheitsstandards erfüllt. Es garantiert Qualität und Sicherheit.
Verlustleistung
Energie, die in einem elektrischen Gerät in Form von Wärme verloren geht, z. B. durch Widerstand.
Verteilnetzbetreiber (VNB)
Unternehmen, das für den Betrieb und die Wartung von Stromnetzen in einer Region verantwortlich ist, z. B. Stadtwerke.
Volt
Maßeinheit für elektrische Spannung. Gibt an, wie stark der elektrische Strom „gedrückt“ wird.
W
Wackelkontakt
Ein elektrischer Fehler, bei dem eine Verbindung instabil ist und zeitweise keinen Strom leitet. Kann zu Funktionsstörungen führen.
Watt
Maßeinheit für elektrische Leistung. Sie gibt an, wie viel Energie pro Sekunde verbraucht oder erzeugt wird. 1 Watt entspricht 1 V * 1 A
Wechselrichter
Gerät, das Gleichstrom (z. B. aus einer Solaranlage) in Wechselstrom umwandelt, damit er im Stromnetz oder von Haushaltsgeräten genutzt werden kann.
Wechselstrom
Elektrischer Strom, dessen Richtung und Stärke periodisch wechseln. Wird im öffentlichen Stromnetz verwendet, z. B. 50 Hz in Europa.
Wirkungsgrad
Verhältnis von nutzbarer Energie zur zugeführten Energie. Gibt die Effizienz eines Geräts an, z. B. 90 % bei einem Motor.
WLAN
Abkürzung für „Wireless Local Area Network“. Ermöglicht drahtlose Datenübertragung, z. B. für Internetverbindungen oder Heimnetzwerke.
Z
Zähler
Gerät, das den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) misst. Wird zur Abrechnung mit dem Energieversorger genutzt.